Summary
Objective: This in vivo study qualitatively describes the sagittal motion pattern of the cranial
cruciate ligament (CrCL) insufficient canine stifle in operated and unoperated joints
with cranio-caudal laxity on palpation. Material and methods: Sagittal stifle kinematics were recorded in vivo in dogs (> 15 kg BW) with unilateral
(n = 7) or bilateral (n = 6) complete CrCL rupture and positive cranial drawer test
as well as two sound control dogs using uniplanar fluoroscopic kinematography with
the dogs walking on a treadmill. Stifle stability and sagittal motion pattern of the
femur and the tibia were determined by visual inspection of the fluoroscopic video
sequences. Results: Control dogs showed no cranio-caudal instability, identical to the contralateral
stifles of the dogs with unilateral rupture. All unoperated stifles with CrCL rupture
(n = 6) showed caudal slippage of the femur at the beginning of the stance phase.
Of the 13 operated stifles (TightRope: n = 1, tibial tuberosity advancement, TTA:
n = 6, tibial plateau leveling osteotomy, TPLO: n = 5, cranial closing wedge osteotomy,
CCWO: n = 1) nine were unstable, showing the same motion pattern as the unoperated
stifles. Conclusion: In the CrCL insufficient stifle with in vivo cranio-caudal instability caudal slippage
of the distal femur at tow touch is the predominant motion pattern. Clinical significance: The discrepancy between in vivo motion pattern and in vitro simulation of CrCL insufficiency
in which cranial tibial subluxation is the predominant sagittal motion pattern warrants
further studies.
Zusammenfassung
Ziel: Diese In-vivo-Studie beschreibt qualitativ das sagittale Bewegungsmuster kreuzbandinsuffizienter
Kniegelenke und solcher mit Schubladenphänomen nach operativer Stabilisierung. Material und Methoden: Die sagittale Kniegelenkskinematik wurde bei Hunden (> 15 kg KM) mit einseitigem
(n = 7) und beidseitigem (n = 6) Riss des vorderen Kreuzbandes in vivo beurteilt,
wobei die Probanden auf einem speziell für Hunde konstruierten Laufband liefen. Alle
Gelenke waren zum Zeitpunkt der Ganganalyse palpatorisch instabil. Zwei gesunde Hunde
dienten als Kontrolle. Die kraniokaudale Kniegelenkstabilität sowie das allgemeine
sagittale Bewegungsmuster von Femur und Tibia wurden anhand uniplanarer fluoroskopischer
Videosequenzen visuell beurteilt. Ergebnisse: Bei allen Kniegelenken der Kontrolltiere war ebenso wie bei den gesunden Kniegelenken
unilateral betroffener Tiere keine kraniokaudale Instabilität erkennbar. Alle unoperierten
Gelenke mit Riss des vorderen Kreuzbandes (n = 6) zeigten ein kaudal gerichtetes Abgleiten
des distalen Femurs entlang des Tibiaplateaus zu Beginn der Standphase. Neun der 13
operierten Gelenke (TightRope: n = 1, TTA [tibial tuberosity advancement]: n = 6,
TPLO [tibial plateau leveling osteotomy]: n = 5, Keilosteotomie [cranial closing wedge
osteotomy, CCWO]: n = 1) wiesen eine Instabilität auf, identisch zum Bewegungsmuster
der unoperierten instabilen Gelenke. Schlussfolgerung: Die sagittale Kniegelenkinstabilität im Zusammenhang mit einem Riss des vorderen
Kreuzbandes ist durch eine kaudal gerichtete Rutschbewegung des Femurs beim Auffußen
gekennzeichnet. Klinische Relevanz: Aufgrund der Diskrepanz zwischen dem Bewegungsmuster in vivo und der In-vitro-Simulation
eines Kniegelenks mit rupturiertem vorderem Kreuzband, bei dem die kraniale Subluxation
der Tibia die dominierende sagittale Bewegung darstellt, bedarf es weiterer Untersuchungen.
Key words Stifle - cranial cruciate ligament rupture - in vivo - kinematics - fluoroscopy
Schlüsselwörter Kniegelenk - Riss des vorderen Kreuzbandes - in vivo - Kinematik - Fluoroskopie